Wettbewerbsanalyse verstehen und anwenden
Die Konkurrenz schläft nicht. Während Sie Ihre Finanzstrategie planen, sind andere bereits drei Schritte voraus. Unser Programm zeigt Ihnen, wie Sie systematisch Wettbewerber analysieren und daraus echte Vorteile ziehen können.
Wir sprechen nicht von oberflächlichen Marktübersichten. Es geht um handfeste Methoden, die Sie direkt umsetzen können. Von Pricing-Strategien bis zur Positionierung – Sie lernen, was wirklich zählt.
Informationen anfordern
Drei Phasen zum Durchblick
Unser Programm ist bewusst kompakt gehalten. Sie bekommen keine monatelangen Theorievorträge, sondern konzentrierte Workshops über zwölf Wochen verteilt.
Grundlagen schaffen
In den ersten vier Wochen beschäftigen wir uns mit den Basics. Welche Kennzahlen sind relevant? Wie identifiziert man echte Konkurrenten? Wo findet man verlässliche Daten? Klingt simpel, aber hier stolpern die meisten.
Analyse vertiefen
Ab Woche fünf wird es praktischer. Sie arbeiten mit realen Fallbeispielen aus dem deutschen Finanzmarkt. SWOT ist nur der Anfang – wir zeigen Ihnen Frameworks, die tatsächlich funktionieren und nicht nur in PowerPoint-Präsentationen gut aussehen.
Strategie entwickeln
Die letzten Wochen gehören Ihrer eigenen Analyse. Sie entwickeln eine konkrete Wettbewerbsstrategie für ein Projekt Ihrer Wahl. Mit Feedback von Praktikern, die das selbst schon durchgezogen haben.
Lernen Sie von Leuten, die im Thema stecken
Keine theoretischen Vorträge von Menschen, die seit Jahren nicht mehr im Business sind. Unsere Mentoren arbeiten aktiv in Finanzunternehmen und kennen die aktuellen Herausforderungen.

Thorsten Becker
Strategie & Positionierung

Elif Yalcin
Marktforschung & Daten

Rudi Hofer
Pricing & Produktanalyse

Linus Wegener
Digitale Wettbewerbsbeobachtung
Start im Herbst 2025
Die nächste Runde beginnt im September. Kleinere Gruppen bedeuten intensiveren Austausch – deshalb sind die Plätze begrenzt.
Programmstart & Orientierung
Kick-off in Frankfurt. Wir lernen uns kennen, besprechen Erwartungen und legen fest, welche Tools wir nutzen werden. Zwei Tage kompakt, danach geht's online weiter.
Wöchentliche Online-Sessions
Jeden Mittwochabend von 18 bis 20 Uhr. Zusätzlich bekommen Sie Aufgaben, die Sie in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Rechnen Sie mit etwa fünf Stunden Eigenarbeit pro Woche.
Abschlusspräsentation
Sie präsentieren Ihre entwickelte Strategie vor der Gruppe und zwei externen Juroren. Direktes Feedback inklusive. Anschließend gibt's Zertifikate und ein kleines Networking-Event.